News
Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
Vorstellung der Ergebnisse einer Studie des Deutsches Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung mehrNeue Podcastfolge „Präventionsdialog - digital“
Unsere neueste Podcastfolge ist online. Wir sprechen mit Prof. Andreas Beelmann (FSU Jena) über entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention. H… mehr212 antisemitische Vorfälle in Thüringen im Jahr 2021
RIAS-Meldestelle zieht erste Bilanz mehrBeirat gegen häusliche und sexualisierte Gewalt zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Thüringen
Am 26. April 2022 berief Frau Ministerin Heike Werner den Leiter der Geschäftssstelle des Landespräventionsrats in den Beirat gegen häusliche und… mehrVeranstaltungshinweis
Das Bundesministeriums des Innern und für Heimat läd zur Abschlussveranstaltung „Modellkommune Deradikalisierung“ am 5. Mai 2022 im Umweltforum in… mehrNeue Datenbank zum Einbruchsschutz
Unter www.k-einbruch.de können sich Haus- und Wohnsbesitzer informieren, inwiefern Produkte des Einbruchsschutzes einzelner Hersteller (Türen,… mehrSitzung der AG "Gewalt- und Radikalisierungsprävention"
Am 27. Januar berieten die Mitglieder der Arbeitsgruppe "Gewalt- und Radikalisierungsprävention" über Möglichkeiten der Umsetzung der Erkenntnisse aus… mehrAuftaktsitzung der AG "Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern"
In der vergangenen Woche kamen die Mitglieder der Arbeitsgruppe erstmals zusammen, um über Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der AG zu beraten. mehrNeuer Podcastfolge aus der Reihe "Präventionsdialog - digital"
Thema: Präventionspraxis - Vorstellung von drei Projektmaßnahmen mehrTagesseminare zum Thema „Umgang mit Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Diskriminierung“ am Elisabeth-Gymnasium Eisenach
Der Landespräventionsrat Thüringen führte am 09.09. und 23.09.2021 Tagesveranstaltungen zum Thema „Umgang mit Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und… mehr