Ziel der Arbeitsgruppe ist es, sich über Konzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt auszutauschen und unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem Phänomen jenseits der Familie zu entwickeln.
Ziel der Arbeitsgruppe
Präventionsfelder
Handlungsempfehlungen des »Safe Sport«-Forschungsverbunds für Landessportbünde, Spitzenverbände, Verbände mit besonderen Aufgaben, Verbundsystem Nachwuchsleistungssport und Sportvereine Link
Prof. Dr. Bettina Rulofs, Kathrin Wahnschaffe-Waldhoff, Marilen Neeten, Annika Söllinger (2022): Sexualisierte Gewalt und sexueller Kindesmissbrauch im Kontext des Sports. Auswertung der vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichte der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs Link
Bericht zum Forschungsprojekt "SicherImSport". Sexualisierte Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im organisierten Sport – Häufigkeiten und Formen sowie der Status Quo der Prävention und Intervention Link
Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport erhalten anonyme und unabhängige Hilfe bei der Ansprechstelle Safe Sport. Die Beratung ist telefonisch unter der Hotline 0800 11 222 00, online über eine datensichere Plattform unter www.ansprechstelle-safe-sport.de oder vor Ort in Berlin, Petersburger Str. 94 möglich. Link
Marlene Kowalski (2018) Sexueller Kindesmissbrauch im Kontext der evangelischen und katholischen Kirche Link
Prof. Dr. Sabine Andresen, Marie Demant, Anna Galliker, Luzia Rott (2021): Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart Link
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (2020): Rechte und Pflichten: Aufarbeitungsprozesse in Institutionen Empfehlungen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs Link